WIE ÖSTERREICHISCHE KONSUMENTEN EINKAUFEN
Nielsen Shopper Trends Report 2019
Von Evelina Zlatka Lutz, Analytical Consultant
Mehr denn je stehen Händler und Marken im Wettbewerb und konkurrieren untereinander um den Anteil im Geldbörsel der Konsumenten. Die österreichischen Käufer machen es ihnen dabei nicht leicht – sie sind zwar einkaufsfreudig, aber auch wählerisch und wechselbereit.
Wie können Hersteller und Händler mehr treue Kunden gewinnen und die Beliebtheit ihrer Geschäfte und Marken steigern? Die aktuelle Nielsen Shopper Trends Studie bietet tiefere Einblicke in die Einkaufsgewohnheiten der Konsumenten in Österreich.
HOHE PREISSENSIBILITÄT
Geprägt von einer hohen Preissensibilität suchen 42 Prozent der Käufer gezielt nach Promotions, 56 Prozent vergleichen die Preise der Eigenmarkenprodukte mit jenen von führenden Marken.
69 Prozent der österreichischen Konsumenten kaufen zwar nach Einkaufsliste, trotzdem enden 61 Prozent der Kaufakte mit Zusatzkäufen im Einkaufswagen.
QUALITÄT BLEIBT WICHTIG
Qualität bleibt für die österreichischen Shopper weiterhin wichtig: 54 Prozent sind bereit, mehr für Qualität zu bezahlen. Während die Nachfrage nach Convenience weltweit stetig zunimmt, sind lediglich 17 Prozent der Käufer in Österreich bereit, mehr zu bezahlen, falls es ihnen Zeit spart.
Nielsen Store Equity index
Ein wesentlicher Bestandteil der Studie ist der Nielsen Store Equity Index, der auf Basis verschiedener Faktoren die Markenstärke von Händlern errechnet.
Einen Baustein davon bilden die sogenannten „Store Equity Driver“, Attribute deren Assoziation mit Händlern abgefragt wird. Zu den wichtigsten Einkaufstreibern, die von KonsumentInnen im Lebensmittelhandel und Drogeriefachhandel am stärksten differenzierend wahrgenommen werden, zählen die Orientierung im Geschäft, ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis, ein angenehmes Einkaufserlebnis und günstige Preise für die meisten Produkte.
Sie haben Interesse an dem Nielsen Shopper Trends Report 2019? Kontaktieren Sie uns gerne.
https://develop.nielsen.com/at/de/insights/article/2019/wie-osterreicher-konsumenten-einkaufen/