Zum Inhalt
News Center > Unternehmen

Erforschung von Paradigmenwechseln in der Messforschung

3 Minuten lesen | Oktober 2016
Saul Rosenberg
Saul Rosenberg, Verantwortlicher für Inhalte

Im vergangenen Sommer haben wir die erste Ausgabe des Nielsen Journal of Measurementherausgegeben, eine neue Publikation, die sich mit der technischen und methodischen Messarbeit befasst, die bei Nielsen tagtäglich stattfindet. Heute veröffentlichen wir die zweite Ausgabe.

Der technische Fortschritt lässt sich im Allgemeinen in zwei Gruppen einteilen: diejenigen, die nach innovativen Wegen suchen, um bestehende Systeme und Prozesse an die Anforderungen eines sich weiterentwickelnden Marktes anzupassen, und diejenigen, die eine völlig neue Perspektive eröffnen, die die Tür zu völlig neuen Möglichkeiten öffnet.

Das ist in der Welt der Messungen nicht anders. In jahrzehntelanger Entwicklung hat die Marktforschungsbranche außergewöhnliche Systeme entwickelt, um das Verbraucherverhalten zu verstehen. Diese Systeme ermöglichen es uns heute, das Kauf- und Mediennutzungsverhalten mit viel größerer Präzision und Granularität als früher zu messen. In der ersten Ausgabe der Zeitschrift haben wir Beispiele dafür vorgestellt, wie weit sich einige dieser Systeme und Verfahren entwickelt haben. In dieser Ausgabe richten wir unsere Aufmerksamkeit auf technische Fortschritte der zweiten Art: völlig neue Techniken, die einen Paradigmenwechsel in der Art und Weise darstellen, wie wir Marktforschung betreiben.

Einer dieser Paradigmenwechsel bezieht sich auf die Anwendung neurowissenschaftlicher Techniken im kommerziellen Bereich. In einem Beitrag von Michael E. Smith und Carl Marci untersuchen wir die Instrumente und Techniken der heutigen Verbraucher-Neurowissenschaft, die Theorien, auf denen sie beruhen, sowie das Verbraucherverhalten und die Marktdynamik, die sie aufdecken helfen - insbesondere im Bereich der Videowerbung. In diesem Papier werden auch die jüngsten Fortschritte beschrieben, die wir durch die Anwendung verschiedener Instrumente auf dieselben Fallstudien erzielt haben.

Eine weitere Veränderung ergibt sich daraus, dass wir in der Lage sind, Analysen der Werbewirksamkeit mit einem noch nie dagewesenen Maß an Präzision durchzuführen, indem wir die enormen Datenmengen, die durch die breite Einführung von Kundenkarten entstehen, mit einem detaillierten Verständnis der Exposition von Einzelpersonen gegenüber Werbekampagnen verknüpfen. In einem Beitrag von Paulina Berkovich und Leslie Wood untersuchen wir die Prozesse, die mit der Durchführung dieser Art von Datenanalyse aus einer einzigen Quelle verbunden sind .

In einem Beitrag von Tamas Gaspar und Siew-Sim Lim berichten wir schließlich über ein Proof-of-Concept-Projekt in Großbritannien, bei dem wir den Einsatz von Smartphone-Kameras, fortschrittlichen Algorithmen zur optischen Zeichenerkennung und modernen Crowdsourcing-Techniken zur Erfassung von Lebensmittelbelegen direkt von den Verbrauchern testen. Diese Techniken ermöglichen es, die Datenerfassung bei den Verbrauchern zu rationalisieren und Kaufdaten dort zu sammeln, wo Daten am Verkaufsort nicht ohne weiteres verfügbar sind.

Wie in der ersten Ausgabe der Zeitschrift beginnen wir auch diese Ausgabe mit vier "Schnappschüssen". Diese kurzen Berichte geben Auskunft darüber, woran wir in wichtigen Bereichen arbeiten, und wir hoffen, sie in den nächsten Ausgaben der Zeitschrift zu vollständigen Abhandlungen auszubauen.

Einen Einblick in die bahnbrechende Arbeit, die Nielsen heute in der Marktforschung leistet, finden Sie in Band 1, Ausgabe 2 des Nielsen Journal of Measurement.